|
|
Stock und Daube |
|
|
Anders als genormte, zerlegbare moderne Eisstöcke wurden sie früher
individuell aus Holz gefertigt und mit einen Eisenreifen versehen,
der sowohl für die nötige Härte (beim Aufprall) als auch für
optimale radiale Gewichtsverteilung sorgte. Die Daube besteht aus
einem Gummiring mit einem Durchmesser von 12 cm. |
|
Der Turnierstock besteht aus drei Teilen: Dem
Stiel,
dem
Stockkörper
und der
Laufsohle.
Die Stockkörper wiegen zwischen 2,73 kg (Schülerstock) und 3,83 kg
und sind je nach Gewicht mit einem Kennbuchstaben versehen, welcher
sichtbar am Stock angebracht sein muss (Typ: M, L, P oder E). |
|
Gewichte der Stockkörper: |
Stockkörper Typ M: 3,80 kg bis 3,83 kg |
Stockkörper Typ P: 3,50
kg bis 3,53 kg |
Stockkörper Typ L: 3,70 kg bis 3,73 kg |
Schülerstock Typ E: 2,73
kg bis 2,78 kg |
|
|
|
Im Winter werden außerhalb des Turnierbetriebs auch noch ältere
Stockvarianten, insbesondere Holzstöcke benutzt. |
|
Die Laufsohlen (Laufplatten) gibt es als Sommer- und Winterlaufsohlen. Die
Sommerlaufsohlen bestehen aus Kunststoff, die Winterlaufsohlen aus
Gummi. Sie sind in verschiedenen Härtegraden (Shores
genannt) verfügbar, was zu unterschiedlichen Reibwerten auf dem
Untergrund führt. Den unterschiedlichen Härtegraden sind
entsprechende Farben zugeordnet, um die Laufsohlen leicht
identifizieren zu können. Am meisten Kraft benötigt der Spieler für
die besonders weiche blaue Laufsohle. Die Abstufung läuft dann über
gelb, grau, schwarz, grün und weiß. Im Sommer gibt es noch eine
leichte, rote Laufsohle mit einem besonderen Profil. Nachstehend
einige Beispiele. |
|
|
Sommerlaufplatten |
Sommerlaufplatten negativ |
Winterlaufplatten |
|
|
|
|
|
|
IFI Sportgeräteliste A - Z per
01.10.2024 (klicken für Download): |
|
|
|
|
|
|
Die Spielfläche |
|
|
|
Im Winter wird auf Eis gespielt. Im Sommer spielt man meistens auf
Asphalt, Beton oder in letzter Zeit auch immer häufiger auf
Betonpflaster oder Kunststoffbelägen.. |
|
|
Seit kurzem gibt es spezielle „Teppiche“ im Handel. Bei den
Abmessungen des Spielfelds gibt es kleine Unterschiede zwischen
überdachten Anlagen und Anlagen ohne Dach. Der Abstand zwischen
Abspielstelle und dem Mittelkreuz im Zielfeld beträgt in der Regel
24,5 m. |
|
|
|
|
|